Mein natürlicher Rhythmus – warum ich ihn übergehe und was das mit Stress zu tun hat

Warum fühle ich mich oft erschöpft, und kann trotzdem keine Pausen machen? Erfahre, wie du deinen natürlichen Rhythmus zurückgewinnst und Stress reduzierst!

Symbol für Burnout, Stress und den verlorenen natürlichen Rhythmus.
modernes Mexiko - alte Tradition: Mexikaner während ihrer Siesta

Während ich heute so nachdenke, fällt mir auf: Ich achte besser auf mein Handy als auf meine eigene Energie. Ich würde mein Smartphone niemals mit leerem Akku benutzen – aber mein eigener „Akku“? Den lade ich oft erst auf, wenn die Probleme gelöst sind, ohne Rücksicht auf mein Energie Level.

Ich habe den Kontakt zu meinem natürlichen Rhythmus verloren. Ebbe und Flut. Tag und Nacht. Anspannung und Entspannung. Doch anstatt diesen Wechsel zuzulassen, presse ich mich in starre Zeitpläne. Ich gehe über meine Grenzen – oft aus Angst. Aber zu welchem Preis? Besteht hier ein direkter Zusammenhang mit Schlafproblemen, Burnout und Stress?

Ich kämpfe gegen meine eigene Energie - Warum???

Heute ist einer dieser Tage. Mein Kopf rast, dabei liege ich noch in meinem Bettchen. Soviel zu erledigen. So viele Probleme zu lösen. In Gedanken organisiere ich bereits alles durch - in Perfektion!  Mein Körper ist jetzt schon verspannt – und das, obwohl ich noch nichts getan habe. Nur im Kopf habe ich bereits alles durch geackert. Ich weiß jetzt schon:  „Zeit für mich werde ich heute nicht haben. Meine Bedürfnisse müssen warten. Hoffentlich schaffe ich das alles überhaupt. Eigentlich würde ich viel lieber gemütlich in den Tag starten. Ich freue mich schon auf morgen… Puh, ich fühle mich jetzt schon platt…“

Produktivität oder Pause? Der innere Druck hört nie auf

Kennst du das auch? Dieser ständige innere Druck zu funktionieren. „Erst das, dann das, und jetzt noch schnell das. Alles schnell weg arbeiten. Ich brauche eine  Pause, doch halt, schnell noch das… Genau genommen, kann ich gar keine Pause machen, solange mein Kopf noch "organisiert".  Könnte mich eh nicht entspannen solange ich nicht fertig bin.  Ich vergesse zu essen und zu trinken. Meine Bedürfnisse kommen zuletzt. Alles andere ist jetzt viel wichtiger. Ohje, warum ist das so schwer?

Wie Pausen zur Faulheit wurden – Kindheitsprägungen

Kein Wunder, ich habe es von klein auf gelernt: Nichts tun ist falsch. „Pause“ ist ein anderes Wort für Faulheit.

Ich erinnere mich: Als Kind habe ich einfach gespielt. Oft war ich mittendrin, vollkommen versunken – und dann kam das abrupte „Jetzt ist Schluss! Räum auf! Wir essen gleich!“

Es fühlt sich an wie eine Vollbremsung. Von einem Moment auf den anderen. Von Freude zu Enttäuschung. Energie abgewürgt.

Später in der Schule: Stundenlang stillsitzen, auch wenn ich eigentlich raus wollte. Und wenn ich Ruhe brauchte? „Komm schon, nicht so träge.“.

Müde, aber rastlos – Warum wir nicht zur Ruhe kommen

Das Ergebnis? Ein Körper, der nicht mehr weiß, wann er ruhen darf. Ein Geist, der sich schuldig fühlt, wenn er nichts tut. Und dann? Dann sitze ich da: 

Der innere Konflikt

➡︎ Zu müde zum Arbeiten
➡︎ Zu nervös zum Entspannen

Ich lernte früh, dass mein eigener Rhythmus nicht zählt. Es gibt Deadlines, Verpflichtungen, Erwartungen – und die haben immer JETZT Vorrang.

🌎 Was wir von anderen Kulturen lernen können

Ich lebe gerade in Mexiko. Vor meiner Reise hatte ich das typische Bild im Kopf: Siesta und Fiesta. Schlafende Menschen im Schatten. Musik und Tanz bis in die Nacht.

Doch die Realität sieht anders aus. Selbst in der Mega-Metropole Mexiko-Stadt sehe ich: Die Menschen sind sehr fleißig und trotzdem weniger gestresst. Sie nehmen sich Zeit für Pausen. Sie kämpfen nicht gegen ihren Rhythmus – sie leben ihn.

Was wäre,
wenn wir Pausen nicht mehr als Schwäche,
sondern als Teil eines gesunden Lebens sehen?

Hätte ich das früher gewusst…
Ein Brief an mein jüngeres Ich, das dachte, es müsste immer schneller, besser, stärker sein. Vielleicht brauchst du ihn auch?

Was du als Kind vielleicht nie hättes verlernen dürfen...

Du fühlst dich gehetzt? Dein Körper schreit nach Pause!
Entdecke, wie ein natürlicher Rhythmus dir die Energie zurückgibt, die du im Alltagsstress verlierst – und warum Fleiß oft nur versteckte Angst ist.

Fortsetzung